Zuletzt aktualisiert am 14. September 2022
Die Bewertung von Gefühlen ist so ziemlich das größte Problem, welches wir im Hinblick auf die Gestaltung von Beziehungen in Partnerschaft oder Ehe haben. Denn weil wir Gefühle negativ und positiv bewerten, neigen wir dazu, diese aktiv zu beseitigen. Da unser Umgang mit unseren Gefühlen durchaus Einfluß auf unsere Gesundheit hat, habe ich dazu bereits einen Artikel veröffentlicht.
In diesem Artikel führe ich aus, warum wir manchmal dazu neigen, sogar angenehme Gefühle weg zu machen. Außerdem geht es um die Auswirkungen auf unsere Kommunikation.
Unangemenehme Gefühle sind negativ, angenehme Gefühle positiv
Die meisten Gefühle, die wir für uns als unangenehm erleben, bewerten wir negativ, während wir angenehme Gefühle positiv bewerten. Diese Einteilung in positive Gefühle und negative Gefühle verleitet uns, die nach unserer persönlichen Einschätzung ‘negativen’ Gefühle mit diversen Techniken zu beseitigen.
Mangelnde Selbstwahrnehmung durch Bewertung von Gefühlen
Folge aller Techniken ist, dass wir unsere Gefühle nicht erleben. Erleben wir unsere Gefühle nicht, nehmen wir uns selbst nicht wahr. Weit verbreitet wird in diesem Zusammenhang immer wieder gefordert, Gefühle zuzulassen. Doch das ist ein falscher Hinweis. Denn das ist keineswegs erforderlich. Gefühle stellen sich ein, ob wir dies wollen oder nicht. Durch individuelle Techniken hindern wir Gefühle lediglich daran, sich in uns auszubreiten, wir nehmen ihnen quasi den Raum. Wir sind gefordert, unsere Techniken zu beenden und Gefühle nicht mehr aktiv zu beseitigen.
Beschränkte Kommunikation durch Bewertung
Für unsere Fähigkeit zur Kommunikation ist dies fatal. Denn die Gefühle stehen uns im schlimmsten Fall während eines Gesprächs nicht zur Verfügung. Wir sind dann nicht in der Lage, uns mit unseren Gefühlen zu offenbaren. Die Ebene der Selbstoffenbarung können wir dann für unsere Nachrichten nicht nutzen. Der Empfänger unserer Nachricht erfährt damit kaum, wie es uns geht. Außerdem sind wir weniger in der Lage, unsere Wünsche und Grenzen zu ermitteln bzw. wahrzunehmen, sodass wir diese unseren Mitmenschen kaum vermitteln können. Die Beziehungsebene oder die Appellebene werden wir dann innerhalb unserer Kommunikation eher zögerlich bis gar nicht nutzen können.
Negative Bewertung von angenehmen Gefühlen
Eigenlob stinkt
Wer hat diese Aussage nicht bereits einmal gehört? Darin verbirgt sich letztendlich die Norm, dass das Gefühl Stolz negativ zu bewerten ist. Obwohl es angenehm sein sollte, aufgrund seiner eigenen Handlung oder des Erreichens eines Zieles stolz zu sein, bewerten viele Mitmenschen dies als negativ. Verbieten wir uns dieses Gefühl, verbieten wir uns selbst, unsere eigenen Handlungen zu würdigen, das Erreichern eines Zieles innerlich zu feiern.
Wir werden also durchaus auch aufgrund von Sprichwörtern verleitet, eigene Gefühle abzuwehren und deshalb aktiv weg zu machen. Das ist selbstverständlich nicht weniger fatal als unangenehme Gefühle zu beseitigen.
Erleichterung kann schmerzen
Wir alle kennen das. Denn wir stehen regelmäßig vor großen Herausforderungen, die uns aus persönlichen Gründen sehr viel abverlangen. Wir sind uns nicht sicher, dass wir die Herausforderung bewältigen können. Es können auch die vermeinlich unbedeutenden Aspekte unseres Alltags sein; unser PKW muss durch den TÜV, die Steuererklärung könnte Kosten verursachen oder der Einbau einer Balkontür Probleme aufwerfen.
Meistern wir Herausforderungen oder bewahrheiten sich unsere Befürchtungen nicht, stellt sich bei uns ein Gefühl ein:
Erleichterung
Auch Erleichterung kann sich körperlich bemerkbar machen und sich mit großer Kraft in uns ausbreiten. Die erscheint uns vielleicht unangenehm (negativ), sodass wir dieses Gefühl lieber beiseite schieben.
Bewertung von Gefühlen und Anstrengung
Die Bewertung von Gefühlen erlernen wir also im Laufe unseres Erwachsenwerdens. Unsere darauf basierende Entscheidung, vornehmlich unangenehme Gefühle beiseite zu schieben hat einen weiteren sehr problematischen Effekt.
Die damit verbundene Anstrengung wird weitläufig unterschätzt, also eventuell auch von Dir. Denn Gefühle, die wir beiseite schieben, sind dennoch bei uns vorhanden. Sie drängen an die Oberfläche und wollen gelebt werden. Um sie unterhalb der Oberfläche zu halten, betreiben wir einen persönlichen Aufwand, der Energie bindet und Kraft kostet.
Die Kraft, die wir dafür aufwenden, steht uns für Belange unserer Lebengestaltung und Beziehungsgestaltung nicht zur Verfügung. Da wo es notwendig wäre, Aufgaben anzugehen oder mit unserem Partner oder unserer Partnerin längst überfällig Konflikte auszutragen, wehren wir dies ab und entwickeln ggf. Vermeidungsstrategien.
Keine Bewertung – Angenehme und unangenehme Gefühle
Gefühle nicht zu bewerten löst folgerichtig Anspannungen und führt zur Entspannung. Es bedeutet, dass wir angenehme Gefühle gern und unangenehme Gefühle ungern erleben. Es bedeutet auch, dass wir sämtliche Gefühle erleben dürfen und somit unsere Techniken zur Beseitigung von Gefühlen stoppen dürfen.
Negative Gefühle und positive Gefühle – Eure Bewertung von Gefühlen
Die Bewertung von Gefühlen bezieht sich vornehmlich auf unangenehme Gefühle. Doch auch das ein oder andere angenehme Gefühl dürfen wir aus persönlichen Gründen nicht haben, bewerten es also negativ.
Dadurch erschweren wir uns unsere Lebensgestaltung und Beziehungsgestaltung. Denn die Bewertung verleitet uns, Gefühle aktiv zu beseitigen.
Welche Gefühle beseitigt ihr vornehmlich? Welche Techniken könnt oder solltet ihr stoppen, damit ihr Eure Gefühle erleben könnt?
Mein Name ist Michael Ueberschaer. Ich bin seit 15 Jahren davon überzeugt, dass Kommunikation zwischen Frau und Mann in Partnerschaft und Ehe oft ein Schattendasein führt. In meinem Blog kläre ich über die Gründe auf und weise den Weg, die Kommunikation in Partnerschaft oder Ehe auf einen höheren Level für mehr Verständigung zu bringen. Hier im Blog findest Du neben Artikeln, Artikelserien, Tipps und Tutorials zu Beziehung und Kommunikation auch Artikel zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Häusliche Gewalt. Abonniere gerne meinen RSS Feed, damit Du keinen Artikel verpasst!
Ein super Artikel! Genauso so ist es. Vielen Dank😊