Zuletzt aktualisiert am 20. Dezember 2022
Bildung in Deutschland ist eine groß angelegte Mogelpackung. Dabei kann man noch nicht mal sagen, dass das irgendwie gesteuert wird.
Literatur zum Thema gibt es reichlich. Diese enthält oft Forderungen nach einer Bildungsreform. Doch eine verbessernde Reform bleibt bis jetzt aus. Woran liegt das und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum ist Bildung in Deutschland eine Mogelpackung?
Bildung in Deutschland und Bologna
Wenn Du Dich mit dem Thema Bildung beschäftigt, ist Dir dieser Begriff sicher geläufig. Die Bologna Reform wurde als Projekt verkauft, welches die Vergleichbarkeit von Studiengängen in Europa verbessern sollte. Damit sollte ein Wechsel des Studienortes in ein anderes EU-Land erleichtert werden.
Studieren in Deutschland hat sich dadurch nachhaltig verändert, ist derart verschult, dass ich froh bin, heute nicht studieren zu müssen.
PISA in Deutschland
PISA ist Dir wahrscheinlich auch ein Begriff; gerade wurde die nächste PISA Studie wegen der Pandemie verschoben.
Die Studie wurde 2010 das erste Mal durchgeführt, da in Deutschland die Bildungschancen sehr vom Bildungsstand der Eltern abhingen.
Wie wir wissen, hat sich daran kaum etwas verbessert.
PISA ist heute eine weltweite Vergleichsstudie. Diese Studie vergleicht die ‘Leistungen’ von 15-Jährigen Schülern weltweit; hauptsächlich in den Kernfächern.
Seit Beginn dieser Studie wurde Bildung in deutschen Schulen x-mal umgekrempelt. Schulen leisten immer noch das, was sie angeblich nicht leisten sollen.
Aussortieren, Einsortieren und Zuweisen.
Digitalisierung der Bildung in Deutschland
Bremen hat just entschieden, 61 Millionen für Tablets auszugeben. Angeblich kommt das Geld aus dem Digitalpakt Schule. 61 Millionen Euro für Tablets, die verhindern sollen, dass bestimmte Schüler abgehängt werden?!
Endlosdebatte über digitale Bildung
Die Debatten bezüglich Bildung und digitaler Medien reissen nicht ab.
Mitmenschen, die der Auffassung sind, dass wir in einer digitalen Welt leben, geht die Digitalisierung nicht schnell genug.
Andere haben erhebliche Zweifel, dass digitale Geräte und/oder Lernsoftware das Bildungsgeschehen in Deutschland verbessern können.
Bildung in Deutschland bedeutet Anpassung
Auch die Debatte über Sinn und Unsinn von Digitalisierung lenkt davon ab, dass sich durch die niemals endende Reformwut in Deutschland Kinder, Eltern und Lehrer in einem dauerhaften Anpassungsprozess befinden. Und ein Ende der Notwendigkeit, sich anzupassen, ist nicht in Sicht.
Nein, im Gegenteil; die Rufe nach Reformen im deutschen Bildungssystem reißen nicht ab. Wohl prominentester Autor ist Richard David Precht mit seinem Buch Anna und die Schule und der liebe Gott.
Auch Herr Precht fordert eine Bildungsreform.
Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass Reformen tatsächlich nichts anderes sind als die Umgestaltung eines bestehenden Systems.
Reformen können also nicht dazu geeignet sein, Kinder, Eltern und Lehrer von der Notwendigkeit, sich immer und immer wieder neu anzupassen, zu befreien.
Kinder, Eltern und Lehrer am Limit
Schule bedeutet heute nicht zu wissen, was morgen ist. Dies gilt für Kinder, Eltern und Lehrer.
Kinder, Eltern und Lehrer sind einem System ausgesetzt, welches nicht auf Bildung ausgerichtet ist, sondern auf Anpassung.
Anpassen mußten sich alle bereits an G8, G9, Fremdsprachen in der Grundschule, halbseidene Methoden in den Unterrichtsfächern Deutsch (z.B. Schreiben nach Gehör) und Mathematik.
Dazu kam in den letzten Jahren die Inklusion , deren Umsetzung an den meisten Schulen eine Farce darstellt.
Darüber hinaus wird das Personal durch Pädagogische Mitarbeiter und Quereinsteiger fachlich geschwächt. Es prallen die unterschiedlichsten ‘Fachleute’ aufeinander, die sehr gut bis gar nicht geeignet sind, Kinder oder Jugendliche zu unterrichten.
Ein weiterer Faktor zur Überlastung von Kindern, Eltern und Lehrern sind die extrem aufgeblasenen Lehrpläne bzw. Lernpläne.
So sollen Kinder in der Grundschule bereits Präsentationen umsetzen, obwohl es in der Grundschule um Lesen, Schreiben und Rechnen gehen sollte.
Keine Zeit zum Umschauen
Alle, weder Kinder noch Eltern und im besonderen die Lehrer haben Zeit, sich einmal umzuschauen, Luft zu holen, einfach mal etwas sacken zu lassen. Sie laufen hinter etwas her, was sie selbst nicht erkennen können.
Mogelpackung Bildung in Deutschland
Mogelpackung nennt man umgangssprachlich eine Verpackung für ein Konsumprodukt, die über die wirkliche Menge oder Beschaffenheit des Inhalts hinwegtäuscht. Im übertragenen Sinn wird der Begriff für ein Angebot verwendet, hinter dem sich weniger oder anderes verbirgt, als es den Anschein hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mogelpackung
Der Begriff Mogelpackung könnte in Bezug auf Bildung nicht treffender sein. Denn in der Packung Bildung steckt keine Bildung, sondern besten Falls Ausbildung.
Bei Wikipedia heißt es zum Begriff Bildung:
Je höher die Bildung ist, desto größer wird die Fähigkeit, Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln und wahre Erkenntnisse zu gewinnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung
Mit Bildung geht es also um mehr als zu einem gewissen Zeitpunkt bestimmte Fakten ausspucken zu können.
Weiter heißt es bei Wikipedia:
Im weiteren Sinn bezeichnet Bildung die Entwicklung eines Menschen hinsichtlich seiner Persönlichkeit – zu einem „Menschsein“, das weitgehend den geistigen, sozialen und kulturellen Merkmalen entspricht, die jeweils in der Gesellschaft als Ideal des voll entwickelten Menschen gelten können. Ein Beispiel hierfür ist das Streben nach dem humboldtschen Bildungsideal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung
Ideale Entwicklung
An dieser Stelle wird es haarig. Denn wer legt fest oder entscheidet, wann ein Bürger in Deutschland voll entwickelt ist? Oder anders gefragt, was muss geschehen, damit sich ein Mensch ideal entwickelt?
Vom humanistischen Bildungsideal haben wir uns in Deutschland weit entfernt. Denn wie bereits von mir festgestellt, fokussiert das Bildungssystem in Deutschland auf Ausbildung.
Bildung in Deutschland wurde anders ausgerichtet. Doch wohin?
Globalisierung und Konkurrenzkampf
Mit der Globalisierung ist die fixe Idee gewachsen, dass das deutsche Bildungssystem mit anderen Bildungssystemen in Konkurrenz treten muss.
Deshalb ist ein Anpassungsprozess des Bildungssystems gestartet worden. Das Ergebnis ist:
Mehr Quantität und weniger Qualität. Die Verschiebung zur Quantität verursacht extreme Überforderung bei Kindern, Eltern und Lehrern.
Mit dieser Überforderung müssen Kinder, Eltern und Lehrer umgehen, ob sie wollen oder nicht, denn in Deutschland gibt es die Schulpflicht. Wie die Protagonisten dies tun, ist unter anderem Thema in weiteren Artikeln auf meinem Blog.
Bildung in Deutschland – Fazit
Sprechen wir über Bildung in Deutschland, müssen wir über Anpassung sprechen.
Und zwar in zweierlei Hinsicht.
Auf der einen Seite führen die steuernden Behörden aufgrund der PISA Studien regelmäßig Übersprungshandlungen aus. Aus diesen resultieren unüberlegte Reformen, mit denen sich Kinder, Eltern und Lehrer herumschlagen müssen.
Auf der anderen Seite wurde der Grundgedanke von Bildung der Globalisierung geopfert. Die Annahme mangelnder Konkurrenzfähigkeit bei ausbleibender Anpassung des hiesigen Bildungssystems läßt alle orientierungslos zurück. Pädagogisches Fachwissen wird zum Spielball der Experimentierversessenheit beliebiger Zeitgenossen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Bildung in den Schulen Eurer Töchter und Söhne? Sind die Inhalte und deren Qualität sowie Qunatität angemessen? Wie sieht es an Euren Hochschulen aus?
Mein Name ist Michael Ueberschaer. Ich bin seit 15 Jahren davon überzeugt, dass Kommunikation zwischen Frau und Mann in Partnerschaft und Ehe oft ein Schattendasein führt. In meinem Blog kläre ich über die Gründe auf und weise den Weg, die Kommunikation in Partnerschaft oder Ehe auf einen höheren Level für mehr Verständigung zu bringen. Hier im Blog findest Du neben Artikeln, Artikelserien, Tipps und Tutorials zu Beziehung und Kommunikation auch Artikel zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Häusliche Gewalt. Abonniere gerne meinen RSS Feed, damit Du keinen Artikel verpasst!