Zuletzt aktualisiert am 26. November 2022
Da ist etwas Grünes in der Suppe ist neben Die Ampel ist grün oder Es ist grün ein weiteres Beispiel für das 4 Ohren Modell. In diesem Beispiel sendet jemand, der eine Suppe isst, die Nachricht:
“Da ist etwas Grünes in der Suppe“
In seinem Kommunikationsmodell geht Friedemann von Schulz davon aus, dass in dieser Nachricht sämtliche Ebenen mit einer Botschaft versehen sind.
4 Ebenen im 4 Ohren Modell
Sachebene in Da ist etwas Grünes in der Suppe
Danach übermittelt der Sender die Information, dass sich in der Suppe, die er isst, etwas grünes befindet. Beinhaltet die Suppe tatsächlich etwas grünes, zum Beispiel Schnittlauch, handelt es sich um eine qualifizierte Botschaft auf der Sachebene.
Selbstoffenbarung Grünes in der Suppe
Mit dem 4 Ohren Modell sendet der Sender auch eine Botschaft auf der Ebene Selbstoffenbarung. Das bedeutet, dass der Sender etwas von sich selbst preisgibt, sich also dem Empfänger gegenüber offenbart.
Der Sender sagt also zum Beispiel:
Die Suppe schmeckt mir nicht.
Appellebene in Da ist was Grünes in der Suppe
Auch die Appellebene hat der Sender laut 4 Ohren Modell mit einer Botschaft versehen. Er fordert den Empfänger also zu etwas auf. Der Sender könnte damit gesagt haben:
Sag mir, was das Grüne in der Suppe ist!
Beziehungsebene in Da ist etwas Grünes in der Suppe
Schließlich findet sich in der Nachricht Da ist was Grünes in der Suppe auch eine Botschaft auf der Beziehungsebene, so die Idee des 4 Ohren Modells. Der Sender stellt eine Beziehung zum Empfänger her, teilt ihm mit, was er von ihm hält oder was er von ihm möchte.
Deine Suppe schmeckt mir nicht.
Das könnte die Botschaft auf der Beziehungsebene sein.
Mögliche Botschaften im Modell
Es stellt sich allerdings folgende Frage. Wie komme ich als Autor dieses Artikels auf die Botschaften auf den 3 weiteren Ebenen? Woher weiß ich, welche Botschaften auf der Selbstoffenbarungsebene, der Appellebene und der Beziehungsebene vom Sender gesendet werden?
Die Antwort ist ganz einfach. Ich weiss es nicht. Ich habe die Botschaften schlichtweg erfunden. Es bleibt mir nichts anderes übrig. Denn nur die Sachebene ist bei der Nachricht Da ist etwas Grünes in der Suppe gefüllt.
Damit möchte ich nicht sagen, dass meine Erfindungen falsch sein müssen. Sie können stimmen. Vielleicht entsprechen diese dem, was der Sender sagen will. Vielleicht weiß der Sender auch gar nicht, was er sagen will.
Wenn jemand eine solche Nachricht sendet, dann offenbart er letztendlich, dass er das Grüne entdeckt hat. Alles richtig. Doch Botschaften an den Empfänger sind nur spärlich vorhanden, selbst bei einer gewissen Betonung, bei gewissen Gesten oder einer auffälligen Mimik.
Alles was zusätzlich beim Empfänger ankommt, basiert auf dem Prinzip der Interpretation.
4 Ohren Modell – Grünes in der Suppe – Einladung zur Interpretation
Das Kommunikationsmodell stülpt der Nachricht Da ist etwas grünes in der Suppe 3 Botschaften über, die nicht vorhanden sind. Das ist ganz und gar nicht hilfreich. Die Nachricht an sich ist ebenfalls nicht hilfreich und läßt den Empfänger sozusagen im Regen stehen.
Sowohl das hier sichtbare Verhalten als Sender als auch das etwaige Verhalten als Empfänger tragen zu mangelhafter Kommunikation bei.
Lasst ihr Euch durch Nachrichten Eurer Partner oder Partnerinnen zur Interpretation verleiten? Schreibt in die Kommentare oder nutzt das Forum Kommunikation!
Mein Name ist Michael Ueberschaer. Ich bin seit 15 Jahren davon überzeugt, dass Kommunikation zwischen Frau und Mann in Partnerschaft und Ehe oft ein Schattendasein führt. In meinem Blog kläre ich über die Gründe auf und weise den Weg, die Kommunikation in Partnerschaft oder Ehe auf einen höheren Level für mehr Verständigung zu bringen. Hier im Blog findest Du neben Artikeln, Artikelserien, Tipps und Tutorials zu Beziehung und Kommunikation auch Artikel zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Häusliche Gewalt. Abonniere gerne meinen RSS Feed, damit Du keinen Artikel verpasst!