Kommunikationsquadrat Friedemann Schulz von Thun

Zuletzt aktualisiert am 25. August 2022

Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun ist ein Synonym zum 4 Ohren Modell. Oder anders gesagt bezeichnet der Begriff Kommunikationsquadrat grundsätzlich denselben modellhaften Ansatz wie der Begriff 4 Ohren Modell.

Dennoch ist es nicht vollends egal, ob man für sich den Begriff Kommunikationsquadrat (Nachrichtenquadrat) oder den Begriff 4 Ohren Modell adaptiert.

In diesem Artikel geht es zunächst um das Kommunikationsquadrat und anschließend um die Wirkung der beiden Begriffe.

4 Seiten einer Nachricht im Kommunikationsquadrat

Infografik - Kommunikationsquadrat Friedemann Schulz von Thun

Der Begriff Kommunikationsquadrat abstrahiert eine Nachricht in Form eines Quadrates, welches 4 Seiten hat.

Eine Nachricht beinhaltet demnach die Seiten Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Appell und Beziehung.

Auf der Seite zum Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun heißt es:

Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äußerungen enthält, ob ich will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig

https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat

Das Zitat gibt die Erkenntnis von Friedemann Schulz von Thun wieder. Mit dem Kommunikationsquadrat geht also die Auffassung einher, dass ein Sender immer, wirklich immer, auf allen Seiten einer Nachricht eine Botschaft sendet.

Ich habe bereits anhand des Beispiels Die Ampel ist grün gezeigt, welche Spekulationen ein Empfänger anstellt, sodass vermeintlich auf jeder der 4 Ebenen eine Botschaft vorliegt.

Im Zitat heißt es denn auch, egal ob der Sender das will, enthält seine Nachricht 4 Botschaften gleichzeitig.

Ein Beispiel zum Kommunikationsquadrat

Ein Vater zweier Töchter hat von seiner Ehefrau erfahren, dass ein Elternabend stattfindet, zu dem er seine Ehefrau begleiten soll. Da er verdrängt hat, um welche Uhrzeit der Termin in der Schule ist, fragt er seine Frau:

Um welche Uhzeit müssen wir heute in der Schule sein?

Seine Frau antwortet:

Der Termin ist um 17:30 Uhr.

Die Antwort seiner Ehefrau ist eindeutig und enthält eine Sachinformation, die der Vater erfragt hat.

Nach Auffassung von Friedemann Schulz von Thun, sendet die Ehefrau damit auf allen 4 Ebenen.

Sachebene -> Termin um 17:30 Uhr in der Schule

Selbstoffenbarung -> ?

Appell -> ?

Beziehungsebene -> ?

Wenn Du die Botschaft liest, wirst Du erkennen, dass mit der Nachricht durch die Formulierung nur eine Botschaft auf der Sachebene gesendet wird. Dennoch heißt es auf der Seite zum Modell von Friedemann Schulz von Thun zur Selbstoffenabrung (Selbstkundgabe):

Jede Äußerung enthält gewollt oder unfreiwillig eine Kostprobe der Persönlichkeit – der Gefühle, Werte, Eigenarten und Bedürfnisse. Dies kann explizit („Ich-Botschaft”) oder implizit geschehen.

https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat

Entscheidend ist bezüglich der Selbstoffenbarung die These, und diese gilt auch für die beiden anderen Ebenen Appell und Beziehung, dass der Sender gewollt oder unfreiwillig etwas von sich selbst preisgibt.

Betonung, Mimik, Gestik im Kommunikationsquadrat

Da sprachlich keine zusätzliche Botschaft vorhanden ist, kommen Betonung, Mimik und Gestik ihren Platz in der allgemeinen Diskussion rund um Kommunikation. Die Auffassung ist populär, dass Betonung, Mimik und Gestik eine Nachricht und ihre Botschaft beeinflußen. Doch wie geht das?

Die Nachricht Der Termin ist um 17:30 Uhr kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten betont werden; entweder indem der Sender zum Ende seine Stimme anhebt oder indem er sie senkt. Dadurch gibt der Sender seiner Nachricht eine Art Stimmung mit. Andere Formen der Betonung sind sicher möglich.

Doch jetzt kommt es und dies ist wirklich entscheidend. Das Kommunikationsquadrat geht davon aus, dass Betonung, Mimik und Gestik auf der Beziehungsebene Botschaften erzeugen.

Und zwar nur auf der Beziehungsebene.

Auf der Beziehungsseite gebe ich zu erkennen, wie ich zum Anderen stehe und was ich von ihm halte. Diese Beziehungshinweise werden durch Formulierung, Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt.

https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat

Damit ist ausgeschlossen worden, dass die Betonung, Mimik oder Gestik Ausdruck der eigenen Gefühle sein können.

Als Empfänger sind Betonung, Mimik und Gestik somit immer Anlaß, die Nachricht des Senders als Botschaft auf der Beziehungsebene aufzufassen. Empfänger sind quasi gezwungen, zu spekulieren oder zu interpretieren.

Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun wird 4 Ohren Modell

Ein Sender kann also seine Nachrichten bewußt mit Botschaften füllen. Wenn er sie sprachlich wegläßt, sendet er dennoch auf allen 4 Ebenen, weil Empfänger spekulieren und/oder interpretieren.

Für das Beispiel bedeutet dies folgendes:

  • Die Ehefrau betont ihre Nachricht zum Ende höher werdend.
    Vielleicht freut sie sich auf den Termin, vielleicht ist sie angespannt oder aufgeregt. Diese Informationen fließen mit der Nachricht nicht. All das wissen wir nicht und wir wissen genauso wie der Ehemann nicht, ob die Ehefrau die Betonung bewußt wählt.
    Der Ehemann spekuliert oder ignoriert die Betonung.
  • Die Ehefrau betont die Nachricht zum Ende tiefer werdend.
    Vielleicht ist sie müde, eventuell hat sie keine Lust auf den Termin oder sie ist enttäuscht, weil ihr Ehemann die Uhrzeit vergessen hat. Oder sie nimmt an, dass ihr Ehemann selbst keine Lust auf den Termin hat. Wir wissen es nicht und der Ehemann auch nicht. Auch hier bleibt unklar, ob die Ehefrau mit ihrer Betonung bewußt etwas ausdrücken möchte. Auch hier hat der Ehemann die Wahl, ob er die Betonung der Ehefrau als Anlaß zur Spekulation nimmt oder diese ignoriert.

Ähnliches gilt für die Mimik und Gestik beim Senden von Nachrichten. Die beim Empfänger ankommenden Botschaften einer Nachricht hängen also weniger vom Sender als vom Empfänger ab.

Das ist die Botschaft, die das Kommunikationsquadrat sendet. Entsprechend ist das Modell besser bekannt unter dem Namen 4 Ohren Modell. Die Frage nach der Henne und dem Ei ist derzeit für mich nicht zu beantworten.

Das Kommunikationsquadrat schließt den Sender mit seinen 4 Schnäbeln und den Empfänger mit seinen 4 Ohren zwar mit ein. Doch dem Empfänger wird eine sehr hohe Verantwortung für das Verstehen einer Nachricht zugewiesen. Das ist meines Erachtens komplett verkehrt herum priorisiert. Das erklärt zusätzlich, warum Männer unbedingt ihre Partnerinnen bzw. Ehefrauen verstehen müssen und/oder wollen.

Eurer Bezug zum Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun

Der Begriff Komunikationsquadrat ist weniger populär, weil das gesamte Modell viel zu sehr auf die 4 Ohren des Empfängers fokussiert und zwar in drängender und fordernder Weise.

Empfängern wird nicht gesagt: Der Sender ist für seine Nachrichten verantwortlich. Es wird gesagt: Auch wenn er nur wenig sendet, sendet er dennoch auf allen 4 Ebenen. Dies bietet für uns, die wir auch Empfänger von Nachrichten sind, nicht die Veranlassung, mit dem Spekulieren aufzuhören, sondern forciert diese.

Wie sind eure Erfahrungen mit euren Nachrichten? Werden diese ebenfalls von Empfängern eurer Nachrichten mit Botschaften befüllt, die nicht vorhanden sind?

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner