Zuletzt aktualisiert am 25. August 2022
Konfluenz ist wie die Isolation (Deflektion) ein Begriff aus der Gestalttherapie. Die Konfluenz ist ebenfalls ein Zustand, den Mitmenschen aufgrund ihrer Erfahrungen in der Kindheit mit ihrem Umfeld und Mitmenschen einnehmen.
In diesem Artikel schreibe ich darüber, inwieweit Konfluenz unser Beziehungsverhalten und unser Kommunikationsverhalten beeinflußt.
Entscheidung zur Konfluenz?
Während sich ein Teil unserer Mitmenschen für die Isolation entscheidet, finden andere ihr vermeintliches Heil in der Konfluenz. Auch dieser Grundausrichtung liegen wie bereits gesagt Erfahrungen vornehmlich in Beziehungen während der Kindheit zugrunde.
Obwohl oder gerade weil der Begriff aus der Gestalttherapie kommt, solltest Du Dich fragen, ob Du in Deiner Grundausrichtung konfluent bist und/oder Dich meistens konfluent verhälst.

Konfluenz als Ausrichtung in Beziehungen
Menschen mit konfluenter Grundausrichtung wünschen sich in Beziehungen Kontakt zu sehr bzw. haben Schwierigkeiten mit ihren eigenen Grenzen und den Grenzen ihrer Mitmenschen.
Auf der einen Seite gelingt es konfluenten Mitmenschen eher selten, die eigenen Grenzen zu merken. Erhebliche Schwierigkeiten haben sie, ihre eigenen Vorstellungen zu formulieren sowie ihre Grenzen zu setzen.
Auf der anderen Seite fällt es Konfluentikern sehr schwer, die Grenzen anderer zu merken bzw. zu akzeptieren.
Auch Mitmenschen mit konfluenter Ausrichtung begreifen ihre Orientierung selbstverständlich als zu ihnen gehörend. Denn sie haben ihre Entscheidung in der Kindheit getroffen.
Erschwerter Kontakt
Ihr angestrebtes Ziel ist vornehmlich Harmonie und Ausgleich. Für ihre Mitmenschen ist das Kontakterleben oft dadurch erschwert, weil Konfluentiker mit ihren Mitmmenschen verschmelzen (möchten).
Isolatoren erleben dies entsprechend oft als bedrohlich und laufen Gefahr, sich mehr in sich selbst zurück zu ziehen als sie es für gewöhnlich tun würden.
Eigenes Kontaktverhalten hinterfragen
Auch für Konfluentiker ist es im Erwachsenenalter von elementarer Bedeutung, die eigene Ausrichtung zu untersuchen. Denn die Entscheidung in der Kindheit, mit anderen verschmelzen zu wollen, ist im Erwachsenenleben nicht mehr angemessen.
Mit konfluenter Ausrichtung und konfluentem Verhalten erschweren sich Mitmenschen das Durchsetzen eigener Wünsche und die eigene Grenzsetzung.
Konfluenz und Eure Ausrichtung
Auch die Konfluenz hat für Mitmenschen dieser Ausrichtung unangenehme Auswirkungen. Konfluentiker sind mehr auf ihr Umfeld und ihre Mitmenschen ausgerichtet als auf sich selbst. Sie sind deshalb eher gefährdet, ihre eigenen Wünsche hinten an zu stellen und ihre Grenzen nicht nach außen hin zu vertreten. Eine Vergegenwärtigung ihrer Orientierung ist Vorraussetzung für die Einleitung von Veränderungen.
Seid ihr eher konfluent und beschäftigt Euch viel mit dem Außen?
Mein Name ist Michael Ueberschaer. Ich bin seit 15 Jahren davon überzeugt, dass Kommunikation zwischen Frau und Mann in Partnerschaft und Ehe oft ein Schattendasein führt. In meinem Blog kläre ich über die Gründe auf und weise den Weg, die Kommunikation in Partnerschaft oder Ehe auf einen höheren Level für mehr Verständigung zu bringen. Hier im Blog findest Du neben Artikeln, Artikelserien, Tipps und Tutorials zu Beziehung und Kommunikation auch Artikel zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Häusliche Gewalt. Abonniere gerne meinen RSS Feed, damit Du keinen Artikel verpasst!