Zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2022
Warum beleidigt er mich fragen sich Frauen, deren Partner oder Ehemann sich regelmäßig im Ton vergreifen, ihre Partnerin beleidigen, beschimpfen oder abwerten; also vielleicht auch Du.
Es ist für mich als Mann nicht leicht, mitzubekommen, wie einige Männer mit ihren Partnerinnen umgehen. Regelmäßig erhalte ich Hinweise, dass Männer ihre Frauen beleidigen oder anderweitig unangemessen behandeln. Meine Umfrage, die Du höchstwahrscheinlich innerhalb dieses Artikels präsentiert bekommst, zeichnet ein gruseliges Bild.
Wenn Du als Frau mit diesem Phänomen wiederholt durch Deinen Partner oder Ehemann konfrontiert wirst, dann wird es Dir kaum wohl ergehen.
Im folgenden werde ich darauf eingehen, was sich bei Dir höchstwahrscheinlich einstellt und wie Du Dich verhalten solltest. Du erfährst auch warum Du Dir die Frage Warum beleidigt er mich nicht stellen solltest.
Ich schreibe diesen Artikel unter dem Vorbehalt, dass sich Dein Partner Dir gegenüber nicht körperlich übergriffig verhält und auch nicht damit droht, also keine Häusliche Gewalt erzeugt.
Warum beleidigt er mich?
Wenn Dein Partner Dich immer wieder beleidigt, dann löst er damit bei Dir eine Menge unangenehmer Gefühle aus. Das gilt selbstverständlich für jedes unangemesssene Verhalten. Es ist dann durchaus nachvollziehbar, Dich zu fragen: Warum beleidigt er mich?
Gekränkt, Verletzt, Irritiert, Verunsichert, Ratlos, Hilflos, Ohnmächtig
Du solltest vermeiden, Dich zu fragen, warum Dein Partner Dich beleidigt. Beschränke Dich zunächst darauf, heraus zu bekommen, welche Gefühle sich bei Dir einstellen. Denn wenn Du Dich mit der Motivation Deines Partners beschäftigst, bleibst Du nicht bei Dir.
Aufgrund der Beleidigungen könntest Du gekränkt, verletzt, irritiert, verunsichert, ratlos, hilflos und ohnmächtig sein. Finde heraus, welche Gefühle sich bei Dir vornehmlich einstellen!
Ohnmacht und Bei Dir bleiben
Vor allem wenn Du ohnmächtig wirst oder bist, gerätst Du schnell in Versuchung, mit Deiner Aufmerksamkeit zu Deinem Partner zu wechseln. Damit kann es Dir vermeintlich gelingen, Deine Ohnmacht zu beseitigen und die Kontrolle wieder zu erlangen. Doch dies ist ein Trugschluss.
Das Ergebnis ist für Dich vielmehr, dass Du Deine Grenzen nicht zu setzen vermagst.
Deine Grenze setzen
Da sich bei Dir unangenehme Gefühle einstellen, ist es offensichtlich, dass Dein Partner Deine Grenze überschreitet. Es ist wichtig, dass Du zunächst diese durch Deine eigene Grenzsetzung wieder herstellst.
Nicht fragen warum er beleidigt
Warum beleidigst Du mich zu fragen ist hier nicht hilfreich. Damit kann es Dir nicht gelingen, Deine Grenze aufzuzeigen. Du bist gefordert, klar und deutlich zu formulieren, was Du möchtest bzw. nicht mehr möchtest.
Wenn Dein Partner zur Isolation neigt, dann teile ihm mit einer Beziehungsaussage mit, dass er Dich nicht mehr beleidigen soll!
Ich will, dass Du (sofort) aufhörst, mich zu beleidigen!
Achte darauf, dass Du Dich selbst und Deinen Partner in Deiner Aussage erwähnst!
Neigt Dein Partner nicht zu isolatorischem Verhalten, dann nutze einen Appell!
Stopp! Hör sofort auf, zu beleidigen!
Wenn Dein Partner mit einem Ablenkungsmanöver reagiert – Mache ich doch gar nicht oder so ähnlich -, dann wiederhole Deine Beziehungsaussage bzw. Deinen Appell! Lass Dich nicht von Deinem Wunsch abbringen! Gehe nicht auf Versuche ein, Dich in eine Diskussion zu locken!
Wiederhole Deine Aussage oder Deinen Appell, bis Du den Eindruck bekommst, dass Deine Grenzsetzung bei Deinem Partner ankommt.
Ein Leitfaden
Deine Herausforderungen | Was tun? |
Selbstwahrnehmung | Du solltest unangenehme Gefühle merken.
Merke, was Dir Dein Partner zufügt, wenn er Dich beleidigt! |
Grenzen setzen | Merkst Du Deine Gefühle, erlebst Du Deine Grenzen. Stelle diese her: Dein Partner ist konfluent Nutze Appelle!
Dein Partner ist isolatorisch Nutze Beziehungsaussagen!
|
Wachsam sein | Sei wachsam, wenn Dein Partner auf Deine Grenzsetzung reagiert! Lass Dich nicht ablenken! Lass Dich nicht auf Relativierungen oder Diskussionen ein! |
Vehement sein | Vehement zu sein, bedeutet, Deine Grenzsetzungen ggf. zu wiederholen. Beobachte Deinen Partner? Kommt Deine Grenzsetzung an? Erkenne das notwendige Maß Deiner Grenzsetzung (Stimmlage, Betonung, Agressivität)! |
Warum beleidigt er mich? Eine nachvollziehbare Frage
Beleidigungen und andere unangemessene Verhaltensweisen in einer Partnerschaft oder Ehe sind grenzverletzend. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Grenze deutlich machst. Dies kann Dir nur gelingen, wenn Du nicht mehr versuchst, die Frage Warum beleidigt er mich zu beantworten. Das ist umso wichtiger als es nachvollziehbar und naheliegend ist, dass Du Dir diese Frage stellst.
Es ist erforderlich, dass Du Dir vergegenwärtigst, wie es Dir geht. Nur dann kannst Du Deinen Wunsch vertreten, dass Dein Partner die oben benannten Gefühle mit seinem beleidigenden Verhalten nicht mehr bei Dir auslöst.
Wie sind Deine Erfahrungen mit Deinem Partner? Kommt es öfter vor, dass er Dich beleidigt? Nutze gerne kostenlos das Forum Beleidigungen, um Deine Erfahrungen mit der Umsetzung der Tipps zu reflektieren. Du benötigst nur eine gültige Mail Adresse und einen selbst gewählten Namen, der nicht Dein Klarname sein muss.
Möchtest Du anonym bleiben, nutze das Board Support und stelle dort Deine Frage in einem Beitrag, den Du auf privat einstellst, sodass er nur von Dir und mir eingesehen werden kann.
Mein Name ist Michael Ueberschaer. Ich bin seit 15 Jahren davon überzeugt, dass Kommunikation zwischen Frau und Mann in Partnerschaft und Ehe oft ein Schattendasein führt. In meinem Blog kläre ich über die Gründe auf und weise den Weg, die Kommunikation in Partnerschaft oder Ehe auf einen höheren Level für mehr Verständigung zu bringen. Hier im Blog findest Du neben Artikeln, Artikelserien, Tipps und Tutorials zu Beziehung und Kommunikation auch Artikel zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Häusliche Gewalt. Abonniere gerne meinen RSS Feed, damit Du keinen Artikel verpasst!